Willkommen beim ersten europäischen Datentreuhänder EuroDaT, basierend auf der europäischen Gaia-X Initiative.

EuroDaT steht zum einen für ein internationales Konsortium, das im Rahmen eines BMWK-Fördervorhabens ab Januar 2022 die rechtlichen und technologischen Voraussetzungen für Datentreuhänder gemäß des EU-Data Governance Act schaffen wird.

EuroDaT steht aber auch für den ersten Echtbetrieb des Datentreuhänders EuroDaT Operations, der den verlässlichen und sicheren Austausch von Daten zwischen beliebigen Parteien sicherstellen sowie unabhängige Analysen auf gemeinsamen Daten ermöglichen wird, ohne dass die Datengeber ihre Datensouveränität aufgeben müssen.

EuroDaT steht aber auch für den ersten Echtbetrieb des Datentreuhänders EuroDaT Operations, der ab April 2022 den verlässlichen und sicheren Austausch von Daten zwischen beliebigen Parteien sicherstellt sowie unabhängige Analysen auf gemeinsamen Daten ermöglicht, ohne dass die Datengeber ihre Datensouveränität aufgeben müssen.

Um den Datentreuhänder in die praktische Anwendung zu bringen, haben nach einer Machbarkeitsstudie (2021) zwei Konsortien „safeFBDC“ (2021) und „EuroDaT“ (2022) ihre Arbeit aufgenommen. Grundlage ist eine Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). EuroDaT übernimmt den Aufbau des Datentreuhänders und setzt zudem mehrere Anwendungsfälle praxisnah und rechtssicher um, wie zum Beispiel die Föderative Erkennung von Betrug und Finanzkriminalität, Sustainable Finance, Haushaltsbarometer und Bereitstellung von Datensammlung zu Forschungszwecken. Das Projekt wird von zahlreichen assoziierten Partnern aus der Wirtschaft unterstützt. Der Förderzeitraum umfasst Januar 2022 bis Dezember 2023.

EuroDaT setzt sich aus folgenden Konsortialpartnern zusammen:

Erfahren Sie mehr über das Fördervorhaben EuroDaT: In unserer Broschüre geben wir Ihnen einen kompakten Überblick über die Definition des Datentreuhänders, grundlegende Funktionsweise von EuroDaT sowie die Hintergründe des Konsortiums.

 

Download PDF